MENU

PARTNERGEMEINDEN

 

Balbronn siteBalbronn

Balbronn ist ein Weinort mit mehr als 650 Einwohnern, der 25 km westlich von Straßburg liegt und zur Gemeinde Molsheim gehört. Schon in der Merowinger Zeit hatte Balbronn eine gewisse Bedeutung, denn der Ort lag an der alten Verbindungsstraße zwischen der Merowinger Pfalz und der Einsiedelei Niederhaslach, dem heutigen Holzweg (d'r holzwaj).

Der Name des Dorfes soll "fränkischen" Ursprungs sein, Baldeburne, dieses Volk verehrte die Quellen, "Burne, Bronn".

Ursprünglich war die Kirche wehrhaft. Im Norden ist noch ein Wachgang zu sehen. Balbronn hatte eine Burg, die außerhalb der Befestigungsanlagen des. Die Burg wird bereits im 15. Jahrhundert erwähnt. Es diente als Wohnsitz für den Landvogt. Sie hatte etwa 20M auf 20, flankiert von 4 Türmen und einer Zugbrücke. Nach dem Dreißigjährigen Krieg verfiel sie zunehmend und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen.

Um mehr darüber zu erfahren

 
Blason bernardswiller siteBernardswiller

Bernardswiller ist eine Gemeinde mit 1500 Einwohnern, die gemütlich am Fuße des Odilien Berg, an den Ausläufern der Vogesen, liegt. Seine privilegierte Lage, weniger als 2 km von Obernai entfernt, macht es zu einer Oase der Ruhe und des Grüns, 30 Minuten von Straßburg entfernt.

Die Kirche, imposant durch ihre Größe und ihre Innenausstattung, steht auf einer Landzunge und zeigt stolz einen imposanten Glockenturm. Beim Schlendern durch die ruhigen Straßen kann der Besucher viele Vordächer mit Wappen bewundern, die an oft verschwundene Berufe erinnern.

Auch im künstlerischen Bereich nimmt Bernardswiller einen beachtlichen Platz ein. Viele Überreste aus alten Zeiten sind noch vorhanden. Die heutige, im gotischen Stil errichtete Kirche wurde erst 1866-1867 nach dem Abriss der an gleicher Stelle befindlichen Kapelle aus dem 15. Jahrhundert erbaut.Weithin sichtbar lädt ihr stolzer Glockenturm zum Entdecken ein. Seine engen, ruhigen Gassen und schönen Innenhöfe erzählen von seiner Geschichte, die mit Weinbergen und Stein verbunden ist.

Um mehr darüber zu erfahren

 
blason bourgheim siteBourgheim

Bourgheim, ein kleines Dorf mit einer langen Geschichte. Am Ufer des Kirnecks auf einer Lößterrasse mit Blick auf den Andlauer Bruch gelegen, ist der Ort seit gallo-römischer Zeit besiedelt. Die Ruine der Burg, die die Straße und den Aussichtspunkt des Kirnecks schützte, diente als Basis für den Bau der romanischen Kirche im 12. Archäologische Ausgrabungen haben zahlreiche Reste von Töpferanlagen aus der Römerzeit ans Tageslicht gebracht. In der Karolinger Zeit ließen sich Töpfer und Glasmacher im Ort nieder.

An den Hängen des Piemonts wird seit langem Wein angebaut, während in der Ebene Getreide und Tabak angebaut werden. Seit 1954 hat das örtliche Unternehmen für die Herstellung von Landmaschinen einen bedeutenden wirtschaftlichen und sozialen Einfluss auf die Entwicklung des Dorfes.

Um mehr darüber zu erfahren

 
Epfig siteEpfig

Epfig erstreckt sich an den sanften Hängen eines vor-Vorgesen Hügels, begleitet vom majestätischen Ungersberg, einem alten Vulkan. Mit seinen 580 Hektar Weinbergen, die von der Weinstraße durchquert werden, ist es das größte Weinanbaugebiet im Elsass. Etwa zwanzig unabhängige Winzer wachen mit Talent und Leidenschaft über die tief verwurzelte Weintradition, die die Produkte des Landes sublimiert und veredelt.

Dieses schöne Dorf kann auch auf seine romanische Kapelle aus dem 11. Jahrhundert unterhalb der Rue Sainte Marguerite stolz sein.

Diese an der Straße der Romanik im Elsass gelegene Kapelle mit ihrer im Elsass einzigartigen Vorhalle aus dem 12. Jahrhundert öffnet sich durch eine Reihe von Säulenarkaden und einem Beinhaus aus dem 19. Jahrhundert zum Friedhof hin. Seine Konstruktion in Form eines Kreuzes ist vollständig gewölbt und enthält Fresken und Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die den Betrachter aus der Zeit entführen.

Um mehr darüber zu erfahren

 
Blason flexbourg siteFlexbourg

Flexbourg, ein kleines Dorf mit 490 Einwohnern, liegt in den Hügeln der Vogesen, am Fuß eines halbkreisförmigen Tals. Das Relief rund um das Dorf ist noch sehr geprägt von zahlreichen Gipsbrüchen, die bis Ende des 19. Jahrhunderts sehr aktiv waren. Die Gemeinde verfügt über einen Weinberg von 3,5 Hektar, der als AOC klassifiziert ist und dem «Syndicat du vignoble de la Couronne d'Or» angehört, zu dessen geographischen Gateways er gehört.

Die Kirche von ST HIPPOLYTE wurde 1888 im neoromanischen Stil erbaut, mit einem stolzen Glockenturm von 42 m, der die Hügel dominiert. Im allgemeinen Inventar des kulturellen Erbes aufgeführt, enthält das Gebäude der alten Schule, Kircheplatz, Überreste aus dem 14. Das Dorf hat einige bemerkenswerte Häuser: die Rue des Seigneurs, kleine Fachwerkhäuser vom Ende des 17. Jahrhunderts, ein großes Herrenhaus mit französischem Dach vom Ende des 17. Jahrhunderts und das ehemalige Pfarrhaus, das Haus eines wohlhabenden Winzers aus dem Jahr 1809.

Um mehr darüber zu erfahren

 
blason gertwiller siteGertwiller

Gertwiller, eine Weinbaugemeinde und Lebkuchenhauptstadt, ist ein Dorf mit 1291 Einwohnern, das am Fuße des Mont Sainte Odile liegt.

Die ersten bekannten Spuren von Lebkuchen stammen aus dem Jahr 1789, importiert aus Nürnberg. Das Know-how der Konditoren dieser zwischen Ebene und Weinbergen gelegenen Ortschaft hat dazu beigetragen, den Lebkuchen zu einer regionalen gastronomischen Spezialität zu machen. Heute haben zwei Unternehmen die Tradition fortgesetzt.

Der Weinberg von Gertwiller erstreckt sich über ca. 120 ha, er ist durch die Vogesen, insbesondere den Männelstein, vor den vorherrschenden Winden geschützt und nach Süd-Süd-Ost ausgerichtet. Der lehmig-kieshaltige Boden ermöglicht den Anbau aller elsässischen Rebsorten. Gertwiller profitiert von den Produktionsrechten des Weines Klevener de Heiligenstein. Das Dorf hat jetzt 16 Winzer.

Um mehr darüber zu erfahren

 
blason goxwiller siteGoxwiller

Goxwiller ist ein Straßendorf, das im Kontakt mit der landwirtschaftlichen Ebene und den Weinbauausläufern steht und ein Tiefland-Weinbaudorf ist.

Sie können eine alte Weinpresse aus dem 12. Jahrhundert und mehrere öffentliche Brunnen, von denen zwei aus dem 16. Jahrhundert stammen, bewundern.

Goxwiller ist auch das Dorf des Brunnens.

Das Inventar des architektonischen Erbes zeigt, dass Goxwiller das Dorf im Kanton Obernai ist, das die meisten Brunnen erhalten hat. Sie sind aus Sandstein, mit runden oder quadratischen Kappen, Aufbauten mit Außenpfosten und geraden oder geschwungenen Türstürzen. Die Umlenkrollen sind aus Holz oder Eisen gefertigt. Einige von ihnen tragen das Datum ihrer Aufstellung: 1585, 1712, 1750, 1863, 1867.

Der älteste Brunnen der Gemeinde ist auf das Jahr 1585 datiert und trägt auf dem geschwungenen Türsturz das Wappen der Stadt Straßburg, dem Herrn des Dorfes, und das Wappen von Goxwiller; das Zeichen eines Handwerkers und Rosetten.

Hélène DE BEAUVOIR, Schwester der berühmten Malerin Simone DE BEAUVOIR, lebte 20 Jahre lang bis zu ihrem Tod im Jahr 2000 in ihrem Haus in Goxwiller.

Um mehr darüber zu erfahren

 
Blason Heilligenstein siteHeilligenstein

Am Fuße des Berges Saint-Odile gelegen, ist Heiligenstein vor allem für seinen "Klevener" bekannt, eine im Elsass einzigartige Rebsorte. Seine weinbauliche Berufung geht auf das 3. Jahrhundert zurück, auf die Zeit der Römer.

Der abgelegene Ursprung des Dorfes, das auf einer Höhe von 250 Metern zwischen Weinbergen und Wald liegt, bleibt bis heute ein Geheimnis. Seinen heutigen Namen erhielt er im Jahr 1460.

Dieses blumenreiche Dorf genießt eine außergewöhnliche Lage für Wanderfreunde. Es ist der Ausgangspunkt vieler Rundwege, die es Ihnen ermöglichen, atemberaubende Ausblicke auf die elsässische Ebene zu entdecken. Die mutigsten Wanderer können den Pfaden des Club Vosgien folgen, um unter anderem die Burg Landsberg, die Heidenmauer, den Mont Sainte-Odile zu besuchen...

Um mehr darüber zu erfahren

 
Blason Marlenheim siteSaint-Hippolyte

GESCHICHTE

Um das Jahr 750 gründete Fulrad, Abt von Saint-Denis (in der Nähe von Paris), Erzkaplan von Karl dem Großen, Besitzer großer Gebiete im Elsass, ein Kloster in unserer Region (bei Andaldovillare), um das sich allmählich ein Dorf bildete, das im 14. Jahrhundert zur Stadt Saint-Hippolyte wurde. Die Herzöge von Lothringen, anfangs Beschützer, wurden schnell die Herren und blieben es bis 1766, als die Stadt an Frankreich angeschlossen wurde. Die Belagerungen, Plünderungen, Zerstörungen und Epidemien, die Saint-Hippolyte im Laufe der Jahrhunderte heimsuchten, verhinderten nicht, dass es wieder bevölkert wurde und blühte.

BESUCHER, TOURISTEN, URLAUBER

Besuchen Sie die Stadt, die im Sommer sehr blumig ist. Besichtigen Sie seine alten Fachwerkhäuser, seine bemerkenswerte Kirche (Chor aus dem 14. und 15. Jahrhundert), sein Rathaus (1782), seine Stadtmauern (bei einem Rundgang durch die Stadt), das Gebäude der Einrichtung Ste Marie, ehemaliges Schloss der Herzöge von Lothringen. Restaurants, Hotels, Pensionen und Ferienhäuser werden Sie mit Herzlichkeit empfangen. In mehreren Weinkellern können Sie die berühmten, in der Sonne der umliegenden Hänge gereiften Weine verkosten. Insbesondere der Rotwein von Saint-Hippolyte hat den Ruf der Stadt ausgemacht.

DIE HAUT-KOENIGSBOURG

Oberhalb von Saint-Hippolyte, auf einer Höhe von 700 m, erhebt sich die majestätische Haut-Koenigsbourg. Schon vor 800 Jahren wachte eine Festung über die elsässische Ebene, die sich zu ihren Füßen ausbreitete. Im Laufe der Jahrhunderte mehrfach angegriffen, geplündert, zerstört und wiederaufgebaut, wurde die Burg 1633 endgültig dem Untergang geweiht.

Der Bau der heutigen mächtigen Festung wurde von 1900 bis 1908 auf Befehl des deutschen Kaisers Wilhelm II. durchgeführt.

SPORTLER, WANDERER

Zwei Tennisplätze stehen Ihnen zur Verfügung, Spielplätze für Ihre Kinder, 80 km gut gepflegte Bergwege durch den Club Vosgien und mehrere Picknickplätze. Angenehme Spaziergänge sind durch die Weinberge möglich. Sie können sich am Ufer des Angelteichs entspannen, der in den Sommermonaten zugänglich ist. Schließlich sollten Sie es nicht versäumen, mit dem Auto oder auch zu Fuß nach Haut-Koenigsbourg hinaufzufahren, um die imposante Burg zu besichtigen, die zu Beginn dieses Jahrhunderts komplett neu aufgebaut wurde.

Das Elsass ist bekannt für seine Gastfreundschaft.

Um mehr zu erfahren

Welcome in the demo
Another demo
Partnergemeinden
Bandeau communes partenaires Molsheim Bandeau communes partenaires

© 2021 Slowly Sideways France. All Rights Reserved
Eifel Rallyspirit ARF Logo blanc 300 membre SSES